Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) ruft auf, für die Menschen im Nahen Osten zu beten: Wir, die Mitgliedskirchen im Ökumenischen Rat Berlin Brandenburg, beobachten mit großer Sorge die Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Die zunehmende Welle menschenverachtender Gewalt, die ganze Volksgruppen und religiöse Minderheiten zur Flucht zwingt, veranlasst uns unsere Stimme zu erheben. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit verübt die Terrororganisation „Islamischer Staat“ Gräueltaten ungeahnten Ausmaßes gegen alle, die ihre Auffassung vom Islam nicht teilen.
1935 wurde die Ökumenische Bibelwoche ins Leben gerufen. In Berlin-Schönweide treffen wir uns gemeinsam mit Christinnen und Christen der anderen Kirchen seit vielen Jahren, um miteinander in der Bibel zu lesen und uns zu fragen Was bedeutet das für uns heute? Im Oktober finden die ökumenischen Bibelabende in Schöneweide statt.
Am 6. Oktober kam die Nachricht im Radio, dass Heinz-Horst Deichmann, Begründer der Deichmann-Schuhe, gestorben sei. Warum diese Nachricht auf einer christlichen Website? Ich selber kaufe meine Schuhe eher nicht bei Deichmann, aber ich schätze Heinz-Horst Deichmann als engagierten und fröhlichen Christen. 2006 haben Andreas Malessa und Hanna Schott Deichmanns Biographie und Lebenseinstellung herausgebracht unter dem Titel Warum sind Sie reich, Herr Deichmann? Die Deichmann-Story: über den Umgang mit Geld und Verantwortung. Darin bekennt sich Deichmann als Christ.
Das Sommerfest der Generationen am 29. Juni war ein voller Erfolg. Viele Menschen kamen am 29. Juni, um miteinander zu reden, Interessantes zu sehen — und es sich einfach gut gehen zu lassen. Besonders beeindruckend waren die Lieder der Ediso-Grundschule und der Open-Air-Gottesdienst. Darin ging es um die Frage "Ist Glaube eigentlich nötig?" Es hat Spaß gemancht, gemeinsam mit unseren Nachbarn, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, das Sommerfest der Generationen vorzubereiten und durchzuführen.
Im Gottesdienst Mitte Juni wurden drei neue Kirchenglieder aufgenommen. Die Evangelisch-methodistische Kirche (kurz: EmK) ist eine Freikirche. Ein Merkmal der EmK ist, dass Menschen nicht automatisch mit der Taufe Kirchenglieder werden, sondern wenn eine persönliche Glaubensüberzeugung da ist. Viele engagieren sich in der Gemeinde, aber ein verbindliches Kirchenglied zu werden — das ist ein besonderer Moment im Leben einer Christin und eines Christen! Über weitere Merkmale der EmK können Sie gerne mit Pastor Joachim Georg sprechen.
Menschen auf der ganzen Welt richten ihre Blicke nach Südafrika, wo Nelson Mandela am gestrigen Abend (5. Dezember) im Alter von 95 Jahren starb.
Klaus Ulrich Ruof, Medienwerk der EmK
Lesen Sie den ganzen Artikel auf emk.de
Foto: umc.org / Wikimedia Commons
Endlich ist es soweit – die Website der Friedenskirche präsentiert sich seit heute im ganz neuen Outfit. Schon lange war das Upgrade auf die aktuelle Version unseres CMS Drupal und ein Redesign der Oberfläche geplant. Joachim und ich haben uns viele Gedanken zur Verbesserung unseres Online-Angebots gemacht. Von den ersten Überlegungen bis jetzt sind tatsächlich Jahre vergangen. Gut Ding will eben Weile haben.