Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Es ist eine besondere Nacht, in der wir der Geburt eines Kindes in einem Stall vor knapp 2 Jahrtausenden gedenken. Mit welch hingebungsvollen Worten hat Paul Gerhardt sich vor fast 4 Jahrhunderten in die Rolle des Betrachters und Anbeters vor der Krippe hineinversetzt! Wie wunderschön die Melodie, die Johann Sebastian Bach vor nicht ganz 300 Jahren diesen Worten gegeben hat! Ein bisschen hilft mir dieses Lied, dem Wunder dieser heiligen Nacht auch heute nachzuspüren.
Vermisst ihr zu Hause die Orgel? Und den Chor? Ich weiß, da draußen gibt es mehr als genug Musik, die ihr euch als Ersatz anhören könnt. Aber die hier kommt direkt aus der Helmholtzstraße und ist extra für diese letzte Adventswoche:
Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens und allgemeinen Kontaktbeschränkungsregelungen haben wir (der Gemeindevorstand) uns entschieden, auf Präsenz-Gottesdienste zum 4. Advent, an Heiligabend, zu Weihnachten und Neujahr zu verzichten. Wir folgen damit der Empfehlung der Superintendent*innen der Norddeutschen jährlichen Konferenz:
„Auch wenn uns als Kirchen die bisherigen Freiräume bleiben, sind wir ein Teil des Ganzen der Gesellschaft und sollten uns entsprechend dem Geist der neuen Verordnungen verhalten. […]
Wir als Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) und die Kommission „Bewahrung der Schöpfung“ des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg laden zum Auftakt der „Fairen Woche 2020“ am 12. September 2020, von 10-17 Uhr zu einem Tag der Schöpfung ein. Co-Gastgeber ist die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde in der Deulstraße, in unserer direkten Nachbarschaft. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Impulsvortrag von Dr. Gregor Hagedorn (Naturkundemuseum Berlin und Mitinitiator von Scientists4Future). Im Anschluss ist Zeit für die Bearbeitung von Leitfragen in Gruppen.
Am 28. Juni haben wir „unseren Pastor Joachim Georg“ mit einem Gottesdienst und anschließenden kleinen Festakt verabschiedet. • In ihrem Rückblick schrieb Kristin Dauselt, Laiendelegierte: „Zwölf Jahre Gemeindeleben sind eine lange Zeit; sie ist wie im Flug vergangen. Wir erinnern uns gerne an festliche Gottesdienste, interessante Bibelgespräche und die große Bandbreite der Musik in der Gemeinde. Wir sind dankbar für alle Aktionen, die wir gemeinsam durchgeführt haben, für Wege, die wir miteinander gegangen sind.
In der Zeit der Kontakt-Einschränkungen konnten Sie sich auf dreierlei Weise hier auf unserer Website ermutigen lassen. Das können Sie auch jetzt noch. Es gibt den Montags-Psalm, den Freitags-Impuls und die Lieder der Ermutigung. Hören und lesen Sie auch jetzt noch hinein. Lassen Sie sich die ganze Woche über von Gott ermutigen!
In der weltweiten Evangelisch-methodistischen Kirche (United Methodist Church) ist der 24. Mai ein besonderer Tag, er wird auch „Aldersgate-Tag“ genannt. John Wesley wird nicht als Heiliger verehrt – das war er nicht – , sondern wir freuen uns darüber, dass Gott auch heute Menschen mit innerem Frieden beschenkt. • 1738 machte John Wesley eine befreiende Glaubenserfahrung; da war er 34 Jahre alt.