Liebe Geschwister der Gemeinde Oberschöneweide,
zunächst grüße ich euch sehr herzlich zum 4. Adventswochenende. Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!
Leider ist zurzeit sehr vieles nicht so, wie wir es gerne hätten. Die Pandemielage ist dramatisch und sehr ernst. Es geht buchstäblich um Leben und Tod. Der Lockdown ist seit ein paar Tagen in Kraft und unsere ganze Gesellschaft versucht, so zu leben, dass die Infektionszahlen zurückgehen. Und wir können nur hoffen und beten, dass dies gelingt.
Als Evangelisch-methodistische Kirche haben wir uns entschlossen, alle Präsenzgottesdienste mit sofortiger Wirkung und zunächst bis zum 10.01.2021 abzusagen. Das betrifft leider auch die Christvesper am Heiligabend. Der Gemeindevorstand Oberschöneweide hat diese dringliche Empfehlung der Kirchenleitung in einer Video-Sitzung am 17.12. einstimmig und schweren Herzens nachvollzogen.
Wir tun das alles nicht gerne. Es ist ein echtes Opfer. Aber gerade durch dieses Opfer kommt zum Ausdruck, dass wir die Menschen, denen die gute Nachricht gilt, schützen und bewahren möchten.
Was heißt das nun konkret?
- Es bedeutet, dass der Gottesdienst am 4. Advent nicht stattfinden wird. Aber dieser Gottesdienst fällt nicht einfach aus, sondern er wird zu Ihnen/euch nach Hause verlegt. Mit diesem Brief/dieser Mail schicke ich euch die Predigt von Pastor Lars Weinknecht, der am 20.12. als Gastprediger gekommen wäre. Setzt euch am Sonntag an den Tisch, alleine oder mit der Familie, zündet vielleicht eine Kerze an und lest den „Hausgottesdienst“. Die Gegenwart des dreieinigen Gottes gilt euch auch in euren Wohnungen.
- Genauso machen wir es zu Heiligabend. Ihr erhaltet per Post bzw. per E-Mail meine Weihnachtspredigt. Und ich wünsche mir, dass es euch gelingt, ein Zeitfenster zu finden, wo ihr allein oder in Gemeinschaft lest, was ich normalerweise auf der Kanzel in der Friedenskirche gepredigt hätte. Und natürlich bitte ich euch, das Weihnachtsevangelium aus Lukas 2 zuhause zu lesen, vielleicht aus der Konfirmationsbibel, oder der Traubibel. Vielleicht mit verteilten Rollen. Oder ganz anders …
- Und habt im Blick, dass es über Weihnachten wunderbare TV- Angebote gibt. Drei besondere Fernseh-Empfehlungen möchte ich euch geben:
- 24.12.2020 | 15:00 Uhr | rbb | Ökumenischer Gottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin mit Bischof Christian Stäblein (EKBO) und Erzbischof Heiner Koch (Bistum Berlin)
- 24.12.2020 | 16:15 Uhr | ARD | Evangelische Christvesper aus der St. Marien-Kirche in Winsen a.d. Luhe mit Pfarrerin Ulrike Koehn und Superintendent Christian E. Berndt
- 24.12.2020 | 19:15 Uhr | ZDF | Evangelische Christvesper aus der Evangelischen Saalkirche in Ingelheim mit Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm, Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Mitgliedern des Kinder- und Jugendcores „canto vocale“ (Mein Favorit!)
- Für den 27.12., den 1. Sonntag nach dem Christfest planen wir einen Weihnachtsgottesdienst für den ganzen Distrikt, der im Internet über YouTube mitgefeiert werden kann. Diesen Gottesdienst bereite ich gemeinsam mit den Pastoren Christian Voller-Morgenstern und Thomas Steinbacher vor. Wir haben Musiker aus Kreuzberg und Potsdam im Team und werden Lektorinnen und Lektoren aus verschiedenen Berliner Gemeinde – auch aus Oberschöneweide – einbeziehen. Diesen Gottesdienst werden wir allen EmK-Gemeinden auf dem Distrikt zur Verfügung stellen.
Ganz praktisch wird das so laufen, dass wir am 25.12.2020 – ab 18 Uhr – einen Link per E-Mail verschicken und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlichen. Diesen Link könnt ihr dann, wann ihr wollt, anklicken und den Gottesdienst am Computer mitfeiern. Und das ist dann endlich auch die Gelegenheit, wo ihr am Bildschirm mitsingen könnt …
- Für den 3. und den 10. Januar 2021 haben wir im Augenblick noch keinen konkreten Plan. Aber auch für diese Sonntage werden wir versuchen, euch ein Angebot zu machen.
Und nochmal. Wir hätten uns alles ganz anders gewünscht. Eine Christvesper abzusagen, ist das letzte, was wir wollen. Aber wir glauben, dass es für dieses Jahr das Beste ist.
Übrigens: Am 16.12. – also jenem Tag, an dem wir als Kabinett der NJK die Entscheidung getroffen hatten, alle Gemeinden eindringlich darum zu bitten, die Präsenzgottesdienste abzusagen, war der Lehrtext im Losungsbüchlein ein Wort aus Kol. 1,26.27: „Gott wollte seinen Heiligen kundtun, was der herrliche Reichtum dieses Geheimnisses unter den Völkern ist, nämlich Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit.“ Das Entscheidende sind nicht zuerst die Veranstaltungen, auch nicht die Gottesdienste und nicht einmal die Christvesper, sondern entscheidend ist, dass Christus in alledem „in uns“ ist. Das ist der Reichtum, den wir einzubringen haben, das ist die Hoffnung, mit der wir andere anstecken.
In diesem Sinne einen gesegneten 4. Advent und frohe Weihnachtstage. Wir bleiben in Kontakt.
Herzliche Grüße – auch im Namen des gesamten Gemeindevorstandes,
Gabriel Straka, Superintendent