Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
„aufbrechen“ — unter diesem Motto stand die Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (Nord) vom 14. bis 18. Juni in Bremerhaven. „aufbrechen“ — in einer Küstenstadt tun das die Schiffe und Boote — daher das Logo — aber auch Menschen müssen immer wieder neu aufbrechen.
In diesem besonderen Jahr 2017 denken wir an 500 Jahre „Reformation“. Die Evangelisch-methodistische Kirche gemeinsam mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Schöneweide bietet dazu im Laufe dieses Jahre fünf besondere Abende zur Bedeutung von Luther und der Reformation an. Der nächste besondere Abend ist Mittwoch, der 28. Juni, Zeit: 18.30 Uhr. Ort: Friedenskirche Schöneweide, Helmholtzstraße 21.
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland hat einen neuen Bischof: Harald Rückert. Die Delegierten der Zentralkonferenz wählten am 15.03.2017 Harald Rückert als neuen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in Deutschland. Er wurde am 12. Mai 2017 in sein neues Amt eingeführt. Harald Rückert war schon mal als Superintendent des Reutlinger Distrikts tätig und ist jetzt Pastor der Erlöserkirche in Reutlingen, die sich besonders in der Flüchtlingsarbeit und der ökumenischen Zusammenarbeit engagiert.
Das Konzert für Harfe und Oboe am 23. April in der voll besetzten Friedenskirche war ein Hochgenuss! Die jungen Künstler Jessica Flemming, Harfe, und Mykyta Sierov, Oboe musizierten Werke von Barock bis zur keltischen Musik und von Gershwin bis Rimski-Korsakow. Das Konzert war ein Genuss; eine Teilnehmerin sagte: „Ich gehe berührt und beschwingt nach Hause.“ Außerdem gab es viel zu sehen: Frau Flemming erläuterte, wie eine Harfe funktioniert, man durfte die Harfe sogar anfassen. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Künstler!
Der ökumenische Gottesdienst auf der IGA am Ostermontag war begeisternd. Die Band „Patchwork“ und der Chor „Bona Deus“ boten eine mitreißende Musik. Die Ostergeschichte (Maria Magdalena erkennt Jesus als den Auferstandenen) wurde so lebendig erzählt, dass deutlich wurde, was das mit unserer Enttäuschung und Hoffnung zu tun hat. In der Predigt sagte Probst Stäblein: „Der Mörder war immer der Gärtner...
Am 26. März 2017 wurde der Gottesdienst live aus der Evangelisch-methodistischen Kirche in Berlin-Schöneweide (Friedenskirche) im rbb „Kulturradio“ (UKW 92,4) übertragen. Das Besondere dieses Gottesdienstes war, dass wir ihn gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Deulstraße gefeiert haben. Auf die Lieder des gemeinsamen Chores, die Musik, die 4-teilige Predigt der Pastoren Thomas Bliese und Joachim Georg, auf Besinnungstext und Solo gab es viele positive Reaktionen. Am 09.04.
Das Jahr 2017 steht unter dem Motto der so genannten „Jahreslosung“. Sie lautet: „Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.“ (aus der Bibel, Hesekiel 36 Vers 26) — Ist ja nicht schlecht, etwas geschenkt zu kriegen, oder? Aber ein „neues Herz“? Wie geht das? Per OP? Ein „neuer Geist“ ist schon eher vorstellbar: da geht es ja um ein anderes Denken, eine andere Weltsicht. Aber wenn ich ehrlich bin, erkenne ich, dass ich mich schon schwer tu mit kleinen Veränderungen. Haben mich meine Gewohnheiten sind nicht festgelegt?
Auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz wurden am 19.12. zwölf Menschen aus Hass getötet; viele wurden verletzt. Mit unserer Sprachlosigkeit und Ratlosigkeit treten wir vor Gott und befehlen ihm die Menschen an, die jetzt leiden, trauern und verzweifelt sind. Wir bitten für sie um Gottes Segen und beten mit Worten aus der Bibel: „Und nun, Herr, unser Gott, worauf sollen wir hoffen? Auf dich wollen wir unsere Hoffnung setzen.“ (Psalm 39 Vers 8) Unsere Gedanken sind bei allen Verwandten und Freunden.
Wir teilen die Bibel — mit diesem Motto luden die christlichen Kirchen in Ober- und Niederschöneweide sowie Johannisthal im November 2016 zum gemeinsamen Bibellesen ein. Jeweils eine Gemeinde gestaltete den Abend, die anderen waren herzlich eingeladen.Wir freuen uns, dass wir in Schöneweide solch eine gute Zusammenarbeit unter den christlichen Gemeinden haben.
Im September wurde in Berlin das neue Abgeordnetenhaus gewählt. Zum Wahlverhalten haben auch Christinnen und Christen unterschiedliche Haltungen. Ich höre z.B.: „Meine Stimme zählt ja sowieso nicht.“ Oder: „Von den Parteien kann ich keine wählen.“ Eine Politik-Müdigkeit gibt es auch in christlichen Kirchen, ebenso eine Haltung, „Weltliches“ (was immer das ist) vom „Geistlichen“ trennt. Ein erstaunlicher politischer Stanpunkt findet sich in der Bibel, als Jeremia an seine Landsleute im fremden Babylon (heute: Irak) schreibt.