Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Der 24. September war ein besonderer Festtag im Leben unserer Gemeinde. Wir haben doppelt gefeiert: zum einen das Erntedankfest, zum anderen 90 Jahre Friedenskirche. Zum Fest-Gottesdienst waren neben der Gemeinde auch einige Menschen da, die in den 60er, 70er oder 90er Jahren hier in die Friedenskirche gegangen sind. Beim anschließenden Erntedank-Mittagessen und Präsentationen am Nachmittag entdeckten wir Gottes Segensspuren in 90 Jahren Friedenskirche...
Pastor Joachim Georg geht in einer kleinen Predigt-Reihe der Frage nach: Was verstehen wir unter „erwählt-sein“? In den drei ersten Sommerkirchen 2017, am 23. und 30. Juli sowie am 6. August, stehen folgende Themen im Mittelpunkt der Predigt:
Das Wochenende mit Kunst in der Friedenskirche am 15. und 16. Juli war eine großartige Erfahrung. Unter dem Motto Ein Wochenende mit Kunst zum Schärfen unserer Sinne nahmen einige an den verschiedenen Workshops teil: Wahr.nehmen durch Abbildung (Fotografie), Wahr.nehmen durch Körperbewusstsein (Qigong), Wahr.nehmen durch Interpretation (Aquarell) oder Wahr.nehmen durch Empathie (Design Thinking).
„aufbrechen“ — unter diesem Motto stand die Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (Nord) vom 14. bis 18. Juni in Bremerhaven. „aufbrechen“ — in einer Küstenstadt tun das die Schiffe und Boote — daher das Logo — aber auch Menschen müssen immer wieder neu aufbrechen.
In diesem besonderen Jahr 2017 denken wir an 500 Jahre „Reformation“. Die Evangelisch-methodistische Kirche gemeinsam mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Schöneweide bietet dazu im Laufe dieses Jahre fünf besondere Abende zur Bedeutung von Luther und der Reformation an. Der nächste besondere Abend ist Mittwoch, der 28. Juni, Zeit: 18.30 Uhr. Ort: Friedenskirche Schöneweide, Helmholtzstraße 21.
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland hat einen neuen Bischof: Harald Rückert. Die Delegierten der Zentralkonferenz wählten am 15.03.2017 Harald Rückert als neuen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in Deutschland. Er wurde am 12. Mai 2017 in sein neues Amt eingeführt. Harald Rückert war schon mal als Superintendent des Reutlinger Distrikts tätig und ist jetzt Pastor der Erlöserkirche in Reutlingen, die sich besonders in der Flüchtlingsarbeit und der ökumenischen Zusammenarbeit engagiert.
Das Konzert für Harfe und Oboe am 23. April in der voll besetzten Friedenskirche war ein Hochgenuss! Die jungen Künstler Jessica Flemming, Harfe, und Mykyta Sierov, Oboe musizierten Werke von Barock bis zur keltischen Musik und von Gershwin bis Rimski-Korsakow. Das Konzert war ein Genuss; eine Teilnehmerin sagte: „Ich gehe berührt und beschwingt nach Hause.“ Außerdem gab es viel zu sehen: Frau Flemming erläuterte, wie eine Harfe funktioniert, man durfte die Harfe sogar anfassen. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Künstler!
Der ökumenische Gottesdienst auf der IGA am Ostermontag war begeisternd. Die Band „Patchwork“ und der Chor „Bona Deus“ boten eine mitreißende Musik. Die Ostergeschichte (Maria Magdalena erkennt Jesus als den Auferstandenen) wurde so lebendig erzählt, dass deutlich wurde, was das mit unserer Enttäuschung und Hoffnung zu tun hat. In der Predigt sagte Probst Stäblein: „Der Mörder war immer der Gärtner...
Am 26. März 2017 wurde der Gottesdienst live aus der Evangelisch-methodistischen Kirche in Berlin-Schöneweide (Friedenskirche) im rbb „Kulturradio“ (UKW 92,4) übertragen. Das Besondere dieses Gottesdienstes war, dass wir ihn gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Deulstraße gefeiert haben. Auf die Lieder des gemeinsamen Chores, die Musik, die 4-teilige Predigt der Pastoren Thomas Bliese und Joachim Georg, auf Besinnungstext und Solo gab es viele positive Reaktionen. Am 09.04.
Das Jahr 2017 steht unter dem Motto der so genannten „Jahreslosung“. Sie lautet: „Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.“ (aus der Bibel, Hesekiel 36 Vers 26) — Ist ja nicht schlecht, etwas geschenkt zu kriegen, oder? Aber ein „neues Herz“? Wie geht das? Per OP? Ein „neuer Geist“ ist schon eher vorstellbar: da geht es ja um ein anderes Denken, eine andere Weltsicht. Aber wenn ich ehrlich bin, erkenne ich, dass ich mich schon schwer tu mit kleinen Veränderungen. Haben mich meine Gewohnheiten sind nicht festgelegt?