Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Jahr 2021!
Ein Ereignis, das es in der 160-jährigen Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland einmalig war (und vermutlich in den nächsten 80 Jahren nicht wieder geben wird): Der Bischofsrat der weltweiten Evangelisch-methodistischen Kirche tagte in Berlin vom 1. bis zum 7. Mai. Zum Bischofsrat gehören 71 aktive und ca. 90 Bischöfe im Ruhestand. Was ist Aufgabe des Bischofsrats? Er setzt Impulse für die Evangelisch-methodistische Kirche in den verschiedenen Ländern und nimmt Stellung zu gesellschaftlichen Fragen. In Berlin ging es um Fragen der Gerechtigkeit und um Flüchtlinge.
5 Brote — 2 Fische, unter diesem Motto stand die „Jährliche Konferenz“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in Berlin-Lankwitz (9.-12. April). Ergebnisse, Informationen und Hintergründe unter EmK Deutschland. (Meldungen vom 9.-12.04.)
Zehn Jahre lang machen Mitarbeitende der Friedenskirche bei Laib & Seele mit. In Oberschöneweide tun wir das gemeinsam mit den anderen christlichen Gemeinden. Jeden Donnerstag findet Laib & Seele in der Christuskirche (Firlstraße) statt. Nun feiert
Wir wünschen allen ein gutes, von Gott gesegnetes neues Jahr! Am Ende des Gottesdienstes heißt es oft: Gott segne dich und behüte dich. Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Gott wende sich dir in Liebe zu und gebe dir Frieden. Dies wünschen wir Ihnen für den Übergang ins neue Jahr 2015. Ihre Friedenskirche.
Leichter lernen — besser leben. Unter diesem Motto steht die Weihnachtskation der Evangelisch-methodistischen Kirche. Die Friedenskirche beteiligt sich an dieser tollen Aktion. Im Gottesdienst an Heiligabend wurde gesammelt, 2.380 Euro kamen zusammen! Es ist immer noch möglich sich zu beteiligen. Wie viele Schultaschen wollen Sie spenden? Die Menschen in Sierra Leone brauchen dringend unsere Solidarität. Vor einigen Jahren noch Bürgerkrieg und Kindersoldaten, jetzt Ebola...
Hier sehen Sie Bilder der Back-Aktion für 5000 Brote am 15.11.2014 beim Kreuzberger Bäcker Kasper. Elf Jugendliche haben 120 Brote für die Welt gebacken. Beim Brotverkauf am 16.11. nach den Gottesdiensten kamen in verschiedenen Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche in Berlin und Umland (Eberswalde und Zepernick) inkl. Spenden 1.110 Euro zusammen!!! Wir danken Bäcker Kasper ganz herzlich: Er hat sämtliche Zutaten für die Brote gestiftet und zusätzlich seine Arbeitszeit investiert!
Jugendliche verschiedener Berliner Gemeinden der Evnagelisch-methodistischen Kirche haben beim Kreuzberger Bäcker Kasper am 15.11.2014 Brot gebacken und einen Tag später nach den Gottesdiensten in ihren Gemeinden verkauft. Den Erlös haben die Jugendlichen für ein Projekt von 5000-brote.de, einer bundesweiten Aktion von Brot für die Welt, in Kumasi, Ghana, bestimmt. In Kumasi erhalten Jugendliche, die sonst keine Chance bekommen, ein Berufsausbildung, mit der sie sich und ihre Familien ernähren können. Echtes Brot für die Welt!
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) ruft auf, für die Menschen im Nahen Osten zu beten: Wir, die Mitgliedskirchen im Ökumenischen Rat Berlin Brandenburg, beobachten mit großer Sorge die Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Die zunehmende Welle menschenverachtender Gewalt, die ganze Volksgruppen und religiöse Minderheiten zur Flucht zwingt, veranlasst uns unsere Stimme zu erheben. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit verübt die Terrororganisation „Islamischer Staat“ Gräueltaten ungeahnten Ausmaßes gegen alle, die ihre Auffassung vom Islam nicht teilen.
1935 wurde die Ökumenische Bibelwoche ins Leben gerufen. In Berlin-Schönweide treffen wir uns gemeinsam mit Christinnen und Christen der anderen Kirchen seit vielen Jahren, um miteinander in der Bibel zu lesen und uns zu fragen Was bedeutet das für uns heute? Im Oktober finden die ökumenischen Bibelabende in Schöneweide statt.
Am 6. Oktober kam die Nachricht im Radio, dass Heinz-Horst Deichmann, Begründer der Deichmann-Schuhe, gestorben sei. Warum diese Nachricht auf einer christlichen Website? Ich selber kaufe meine Schuhe eher nicht bei Deichmann, aber ich schätze Heinz-Horst Deichmann als engagierten und fröhlichen Christen. 2006 haben Andreas Malessa und Hanna Schott Deichmanns Biographie und Lebenseinstellung herausgebracht unter dem Titel Warum sind Sie reich, Herr Deichmann? Die Deichmann-Story: über den Umgang mit Geld und Verantwortung. Darin bekennt sich Deichmann als Christ.